Communities and Collections
Posts
Post has shared content
Public
Ganz schön spitz da oben!
Wer sich auf dem Emscherradweg befindet, entdeckt schon aus der Ferne den „Carbon Obelisk“ der Künstlerin Rita McBride. Ein hoher schwarzer Pfeiler ragt in die Luft und endet mit einer pyramidenförmigen Spitze.
Das Material ermöglicht intensive Lichtreflektionen, sodass das gesamte Objekt bei Sonneneinstrahlung zu glänzen scheint.
Wenn ihr mehr über diese einzigartige Skulptur in Essen erfahren wollt, dann schaut mal vorbei auf
kunstgebiet.ruhr/kunstform/landmarken/carbon-obelisk/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #essen
Künstler: Thomas Schütte
Kunstwerk: Ganz große Geister
© VG BILD-KUNST, BONN 2014 Fotograf: Andreas Ren
Wer sich auf dem Emscherradweg befindet, entdeckt schon aus der Ferne den „Carbon Obelisk“ der Künstlerin Rita McBride. Ein hoher schwarzer Pfeiler ragt in die Luft und endet mit einer pyramidenförmigen Spitze.
Das Material ermöglicht intensive Lichtreflektionen, sodass das gesamte Objekt bei Sonneneinstrahlung zu glänzen scheint.
Wenn ihr mehr über diese einzigartige Skulptur in Essen erfahren wollt, dann schaut mal vorbei auf
kunstgebiet.ruhr/kunstform/landmarken/carbon-obelisk/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #essen
Künstler: Thomas Schütte
Kunstwerk: Ganz große Geister
© VG BILD-KUNST, BONN 2014 Fotograf: Andreas Ren
Add a comment...
Post has shared content
Public
Ein Kunstwerk, das zum Nachdenken verleitet.
In seiner Installation „Migrationsobjekt“ hat der Wanne-Eickeler Künstler Helmut Bettenhausen im Jahre 2007 ein christliches Kreuz und einen islamischen Halbmond aus rostigem Stahlblech auf einen Weltkriegs-Bunker westlich des Kirmesgeländes in Crange gesetzt. Er hat ein symbolträchtiges Werk geschaffen, welches zum Nachdenken anregt.
Mehr zum Kunstwerk und zum Künstler könnt ihr in unserem digitalen Kunstführer nachlesen:
kunstgebiet.ruhr/kunstform/landmarken/migrationsobjekt/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #herne
Künstler: Helmut Bettenhausen
Kunstwerk: Migrationsobjekt
Fotograf: kunstgebiet.ruhr
In seiner Installation „Migrationsobjekt“ hat der Wanne-Eickeler Künstler Helmut Bettenhausen im Jahre 2007 ein christliches Kreuz und einen islamischen Halbmond aus rostigem Stahlblech auf einen Weltkriegs-Bunker westlich des Kirmesgeländes in Crange gesetzt. Er hat ein symbolträchtiges Werk geschaffen, welches zum Nachdenken anregt.
Mehr zum Kunstwerk und zum Künstler könnt ihr in unserem digitalen Kunstführer nachlesen:
kunstgebiet.ruhr/kunstform/landmarken/migrationsobjekt/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #herne
Künstler: Helmut Bettenhausen
Kunstwerk: Migrationsobjekt
Fotograf: kunstgebiet.ruhr
Add a comment...
Post has shared content
Public
Sind wir hier bei Harry Potter, oder was?
In Goethes Ballade „Der Zauberlehrling“ ist es der Lehrling, der mit einem Zauberspruch einen Besen zum Leben erweckt.
Am Rhein-Herne-Kanal in Oberhausen ist es ein Strommast, der sich von all den anderen in seiner Form unterscheidet. 2013 entsandt im Rahmen der Emscherkunst, der erste tanzende Strommast der Welt, entworfen von dem Künstlerkollektiv Inges Idee.
Ihr seid neugierig und wollt mehr über dieses Werk erfahren?
Dann geht auf
kunstgebiet.ruhr/kunstform/skulpturen/der-zauberlehrling/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #oberhausen
Künstler: Inges Idee
Kunstwerk: Der Zauberlehrling
Fotografin: Katharina Kemper
In Goethes Ballade „Der Zauberlehrling“ ist es der Lehrling, der mit einem Zauberspruch einen Besen zum Leben erweckt.
Am Rhein-Herne-Kanal in Oberhausen ist es ein Strommast, der sich von all den anderen in seiner Form unterscheidet. 2013 entsandt im Rahmen der Emscherkunst, der erste tanzende Strommast der Welt, entworfen von dem Künstlerkollektiv Inges Idee.
Ihr seid neugierig und wollt mehr über dieses Werk erfahren?
Dann geht auf
kunstgebiet.ruhr/kunstform/skulpturen/der-zauberlehrling/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #oberhausen
Künstler: Inges Idee
Kunstwerk: Der Zauberlehrling
Fotografin: Katharina Kemper
Add a comment...
Post has shared content
Public
Danuta Karsten hat sich was bei ihrem Kunstwerk „Stadtkuppel“ etwas Besonderes einfallen lassen: Die vielen Linien, Ecken und Kanten lassen deutliche Bezüge zu einem Stadtplan herstellen, der auf dem Vorbild der Straßen der Recklinghausener Altstadt beruht!
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #streetart #graffiti #dortmund #emscherkunst2016 #ruhrtriennale #neednonavi
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #streetart #graffiti #dortmund #emscherkunst2016 #ruhrtriennale #neednonavi
Add a comment...
Post has shared content
Public
Die Kraft des Wassers, passend, oder?
Dieses Kunstwerk hat etwas magisches an sich. In der Nähe des Musiktheaters in Gelsenkirchen, wird dem Wasser als eines der wichtigsten Elemente ein kraftvolles Denkmal gesetzt.
Der japanische Künstler Takashi Naraha ist bekannt für seine ausgewählten Formen Mandala und Kreis, im Raum Kuben, Pyramiden und Zylinder.
Noch mehr Details zu diesem beeindrucken Kunstwerk findet ihr auf
kunstgebiet.ruhr/kunstform/skulpturen/die-kraft-des-wassers/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #gelsenkirchen
Künstler: Takashi Naraha
Kunstwerk: Die Kraft des Wassers
© VG BILD-KUNST, BONN 2014, Fotograf: Andreas Ren
Dieses Kunstwerk hat etwas magisches an sich. In der Nähe des Musiktheaters in Gelsenkirchen, wird dem Wasser als eines der wichtigsten Elemente ein kraftvolles Denkmal gesetzt.
Der japanische Künstler Takashi Naraha ist bekannt für seine ausgewählten Formen Mandala und Kreis, im Raum Kuben, Pyramiden und Zylinder.
Noch mehr Details zu diesem beeindrucken Kunstwerk findet ihr auf
kunstgebiet.ruhr/kunstform/skulpturen/die-kraft-des-wassers/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #gelsenkirchen
Künstler: Takashi Naraha
Kunstwerk: Die Kraft des Wassers
© VG BILD-KUNST, BONN 2014, Fotograf: Andreas Ren
Add a comment...
Post has shared content
Public
Obstsalat in Gladbeck, oder was?
Wer an diesem Brunnen vorbeigeht, bleibt wahrscheinlich erstmal verdutzt davor stehen. Es ist der erste Brunnen im Ruhrgebiet mit Obstmotiven.
Diese Arbeit ist typisch für den deutschen Künstler Johannes Brusder, der gerne Motive benutzt, die in der Kunst sowie im Alltag regelmäßigbenutzt werden. Tiere, Menschen, Gemüse und Obst finden sich in seinen Werken wieder.
Mehr zum Kunstwerk könnt ihr in unserem digitalen Kunstführer nachlesen:
kunstgebiet.ruhr/kunstform/skulpturen/marktbrunnen/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #gladbeck
Künstler: Johannes Brus
Kunstwerk: Marktbrunnen
Fotograf: kunstgebiet.ruhr
Wer an diesem Brunnen vorbeigeht, bleibt wahrscheinlich erstmal verdutzt davor stehen. Es ist der erste Brunnen im Ruhrgebiet mit Obstmotiven.
Diese Arbeit ist typisch für den deutschen Künstler Johannes Brusder, der gerne Motive benutzt, die in der Kunst sowie im Alltag regelmäßigbenutzt werden. Tiere, Menschen, Gemüse und Obst finden sich in seinen Werken wieder.
Mehr zum Kunstwerk könnt ihr in unserem digitalen Kunstführer nachlesen:
kunstgebiet.ruhr/kunstform/skulpturen/marktbrunnen/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #gladbeck
Künstler: Johannes Brus
Kunstwerk: Marktbrunnen
Fotograf: kunstgebiet.ruhr
Add a comment...
Post has shared content
Public
Claudia Posca verbinde Picknick mit Kunst!
Picknick packen, Kunst gucken ist das Thema des neuen Blogeintrags.
http://kunstgebiet.ruhr/blog/picknick-packen-kunst-gucken/
ruhrkunst #ruhrgebiet #blog
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #blog
Picknick packen, Kunst gucken ist das Thema des neuen Blogeintrags.
http://kunstgebiet.ruhr/blog/picknick-packen-kunst-gucken/
ruhrkunst #ruhrgebiet #blog
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #blog
Add a comment...
Post has shared content
Public
Was sich der Künstler hierbei wohl gedacht hat?
In Recklinghausen, findet man viele Kunstwerke, von verschiedenen Künstlern aus dem Ruhrgebiet.
Eines dieser Kunstwerke haben wir für euch festgehalten, Bei dieser Streetart muss man stehenbleiben und das Bild erstmal auf sich wirken lassen, um überhaupt zu verstehen, was der Künstler uns damit sagen will.
Wenn ihr mehr Streetart sehen wollt, dann klickt euch durch unseren digitalen Kunstführer:
kunstgebiet.ruhr/kunstform/streetart/akz-hausfron
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #streetart #recklinghausen
Fotograf: kunstgebiet.ruhr
In Recklinghausen, findet man viele Kunstwerke, von verschiedenen Künstlern aus dem Ruhrgebiet.
Eines dieser Kunstwerke haben wir für euch festgehalten, Bei dieser Streetart muss man stehenbleiben und das Bild erstmal auf sich wirken lassen, um überhaupt zu verstehen, was der Künstler uns damit sagen will.
Wenn ihr mehr Streetart sehen wollt, dann klickt euch durch unseren digitalen Kunstführer:
kunstgebiet.ruhr/kunstform/streetart/akz-hausfron
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #streetart #recklinghausen
Fotograf: kunstgebiet.ruhr
Add a comment...
Post has shared content
Public
Boah, ist dat ein riesen Ding!
Entlang der Emscherinsel, ist diese Skulptur schon von weitem zusehen. Der aus Gelsenkirchen stammende Künstler Rolf Glasmeier setzte gern Alltagsgegenstände als künstlerische Elemente ein.
Was anfangs an ein Kinderspielzeug erinnert, entpuppt sich in Wirklichkeit jedoch als hochgefährlich. Mit viel Ironie verwandelt Rolf Glasmeier diesen Gasbehälter zu einem Aufmerksamkeit erregenden Kunstwerk.
Ihr seid neugierig und wollt mehr über diese Sensation im Ruhrgebiet erfahren?
Dann geht auf
kunstgebiet.ruhr/kunstform/skulpturen/der-ball/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #gelsenkirchen
Künstler: Rolf Glasmeier
Kunstwerk: Der Ball
© VG BILD-KUNST, BONN 2014, Fotograf: Andreas Ren
Entlang der Emscherinsel, ist diese Skulptur schon von weitem zusehen. Der aus Gelsenkirchen stammende Künstler Rolf Glasmeier setzte gern Alltagsgegenstände als künstlerische Elemente ein.
Was anfangs an ein Kinderspielzeug erinnert, entpuppt sich in Wirklichkeit jedoch als hochgefährlich. Mit viel Ironie verwandelt Rolf Glasmeier diesen Gasbehälter zu einem Aufmerksamkeit erregenden Kunstwerk.
Ihr seid neugierig und wollt mehr über diese Sensation im Ruhrgebiet erfahren?
Dann geht auf
kunstgebiet.ruhr/kunstform/skulpturen/der-ball/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #gelsenkirchen
Künstler: Rolf Glasmeier
Kunstwerk: Der Ball
© VG BILD-KUNST, BONN 2014, Fotograf: Andreas Ren
Add a comment...
Post has shared content
Public
Diese Zeche sieht man schon von Weitem.
Am oberen Ende des etwa 53 Meter hohen, im Zentrum des heutigen Consolparks
stehenden Förderturms,
erhellen seit 2000 mehrere waagerechte gelbe Streifen
den nächtlichen Himmel.
Hinter dieser Lichtinstallation steckt der deutsche Künstler Günter Dohr,er lässt das Zechengelände zu einer weit sichtbaren Landmarke erstrahlen, die für den Industriewandel im Ruhrgebiet steht.
Mehr zum Kunstwerk könnt ihr in unserem digitalen Kunstführer nachlesen:
kunstgebiet.ruhr/kunstform/lichtkunst/consol-gelb/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #gelsenkirchen
Künstler: Günter Dohr
Kunstwerk: Consol Gelb
© VG BILD-KUNST, BONN 2014, Fotograf: Andreas Ren
Am oberen Ende des etwa 53 Meter hohen, im Zentrum des heutigen Consolparks
stehenden Förderturms,
erhellen seit 2000 mehrere waagerechte gelbe Streifen
den nächtlichen Himmel.
Hinter dieser Lichtinstallation steckt der deutsche Künstler Günter Dohr,er lässt das Zechengelände zu einer weit sichtbaren Landmarke erstrahlen, die für den Industriewandel im Ruhrgebiet steht.
Mehr zum Kunstwerk könnt ihr in unserem digitalen Kunstführer nachlesen:
kunstgebiet.ruhr/kunstform/lichtkunst/consol-gelb/
#art #artporn #artsnapper #kunst #künstler #artist #publicart #urbanart #instreetart #museum #ruhrkunst #ruhrgebiet #gelsenkirchen
Künstler: Günter Dohr
Kunstwerk: Consol Gelb
© VG BILD-KUNST, BONN 2014, Fotograf: Andreas Ren
Add a comment...
Wait while more posts are being loaded